Die Firma Heinrich Mertz Kies- und Sandwerke

Die Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke GmbH & Co. KG blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück, die sich über mehr als 100 Jahre erstreckt. Gegründet im Jahr 1911 in Stuttgart, hat sich das Unternehmen von einem regionalen Anbieter von Kies und Sand zu einem führenden Anbieter in der Baustoffbranche entwickelt. Mit einer klaren Ausrichtung auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation ist die Mertz-Gruppe auch heute noch ein bedeutender Partner für Bauunternehmen, Kommunen und private Kunden. Firmengeschichte

Steinbruch Mönsheim

Am Standort Mönsheim sind im abgebauten Muschelkalkmaterial bindige Lehmanteile vorhanden, die in den produzierten Materialien nur zu geringem Anteil enthalten sein dürfen, weshalb ein großer Rohstoffanteil bisher unverwertbar war. Um den Ressourcenverbrauch zu mindern, wird durch die dosierte Zugabe von ca. 0,8 % Branntkalk das verunreinigte Vorsiebmaterial in einem Doppelwellenmischer abgelöscht. Die Lehmanteile lösen sich dadurch vom Gestein und liegen durch die Reaktion mit dem Branntkalk ausreichend trocken vor, um diese mit einem relativ geringen verbleibenden Steinanteil bei ca. 16 mm abzusieben. Das saubere Gestein wird dem Produktionsprozess zugeführt. Die Nutzung des Rohstoffes steigt durch den Branntkalkeinsatz im Aufbereitungsprozess von derzeit ca. 65 % auf über 90 % mit entsprechend geringerer Rückführmenge zur Verfüllung im Steinbruch. Eine Nutzung des verbleibenden Materials als Verfüllbaustoff ist denkbar.

Steinbruch Heimsheim

Die Geschichte des Steinbruchs der Firma Heinrich Mertz in Heimsheim reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Der Betrieb wurde 1862 von Heinrich Mertz gegründet, der in der Region bereits als Steinmetz tätig war und die Vorteile der nahegelegenen Kalksteinvorkommen erkannte. Diese Vorkommen waren besonders für den Bau von Gebäuden und Straßen geeignet, was zu einer steigenden Nachfrage führte.

Der Steinbruch in Heimsheim entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Wirtschaftszweig für die Region. Die Firma Mertz nutzte nicht nur den lokalen Kalkstein, sondern investierte auch in moderne Maschinen und Techniken, um die Produktion zu optimieren. Der Abbau erfolgte zunächst manuell, später kamen dampfbetriebene Geräte und schließlich Maschinen mit Benzin- und Dieselmotoren zum Einsatz.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte der Betrieb Höhen und Tiefen, von den Kriegszeiten, die zu Arbeitskräftemangel führten, bis hin zu Phasen wirtschaftlichen Wachstums. Besonders in den Nachkriegsjahren konnte sich die Firma etablieren und expandieren, indem sie nicht nur in lokale, sondern auch in überregionale Märkte exportierte.

Der Steinbruch und das Unternehmen sind bis heute ein bedeutender Bestandteil der Region Heimsheim. Der Abbau wurde mit der Zeit immer umweltbewusster gestaltet, und die Firma Mertz legte Wert auf Nachhaltigkeit und moderne Technologie. Noch immer werden hochwertige Steine aus Heimsheim für den Bau von Straßen, Häusern und Denkmälern verwendet. Der Steinbruch ist somit nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein Zeugnis der Geschichte und Entwicklung der Region.

Unsere Standorte

Heinrich Mertz Kies- und Sandwerke GmbH & Co. KG

Augsburger Straße 235 B
70327 Stuttgart 

Telefon 0711 30 50 60
info@mertzmix.de

Mertzmix GmbH & Co. KG
Verwaltung

Augsburger Straße 235 B
70327 Stuttgart

Telefon 0711 30 50 60
info@mertzmix.de

Mineralstoffwerke Heimsheim GmbH & Co KG
Steinbruch Heimsheim

Beim Großen Stein 1
71296 Heimsheim

Telefon 07033 38 58
heimsheim@mertzmix.de

Mineralstoffwerke Mönsheim GmbH & Co KG
Steinbruch Mönsheim

Am Dieb 1
71297 Mönsheim

Telefon 07044 90 36 83
moensheim@mertzmix.de

Mineralstoffwerke Heimsheim GmbH & Co KG

Heinrich Mertz Baustoffe und Umschlag GmbH

Augsburger Str. 235 B
70327 Stuttgart
Telefon 0711 30 50 60
info@mertmix.de

HBM Hagenbacher Bau- und Mineralstoffe GmbH & Co. KG

Auestrasse
76767 Hagenbach
Telefon 07273.1241
kwh@mertzmix.de